Auf die Haltung kommt es an | Gesundheit | Claudia Nickels vermittelt in Ismakogie-Kursen simple Übungen mit großer Wirkung
Körperspannung gehört zur Ismakogie, einer Bewegungslehre, die Claudia Nickels in Kursen vermittelt. Claudia Nickels aus Alsbach ist seit zwei Jahren Ismakogie-Dozentin und vermittelt in Seminaren und Kursen das Wissen um die richtigen Bewegungsabläufe des Körpers zum Schutz vor Verschleiß. ALSBACH. Claudia Nickels ist durch einen Leserbrief im ECHO auf das Thema Ismakogie aufmerksam geworden. Daraufhin hat sie Kontakt zum Ismakogie Zentrum in Darmstadt aufgenommen, den Tag der offenen Tür und einen Workshop besucht. Danach hat sie dort eine zehnmonatige Ausbildung absolviert. Heute gibt sie selbst Seminare und Kurse in Ismakogie. Die Bezeichnung ist ein Kunstwort, das die von der Österreicherin Anne Seidel (1900 bis 1997) entwickelte Haltungs- und Bewegungslehre beschreibt, die sich auf die gesetzmäßige funktionelle Anatomie beruft und der Alternativmedizin zugerechnet wird. „Im Zentrum von Ismakogie stehen Erkennen und Korrektur von körperlichen Fehlhaltungen", erläutert Claudia Nickels. Aus der Praxis weiß sie, dass solche Fehlhaltungen durch Nachahmung, aber auch durch falsche Möbel oder Verkrampfung, etwa bei der Arbeit am PC entstehen. Oft kommt es deswegen zu Beschwerden. „Um Ismakogie anzuwenden, benötigt man kein Übungsgerät. Die Übungen selbst lassen sich unabhängig von Alter, Ort und Geschlecht ausführen", berichtet die Dozentin. Sie führt an, dass Säuglinge selbst noch keine derartigen Haltungen haben, sondern dass diese erst im Lauf des Lebens erworben werden. So ahmten vor allem junge Leute gern die Haltung ihrer Popidole nach, stellten sich entsprechend mit einem Beckenschiefstand hin. Ebenso gewöhne man sich gern an, beim Stehen die Arme zu überkreuzen. „Wer einmal die richtige Körperhaltung erlernt hat, spürt sofort eine Fehlhaltung und korrigiert sie", macht Claudia Nickels deutlich. Andererseits werden die negativen Auswirkungen der körperlichen Fehlhaltungen oft erst nach langer Zeit spürbar. In ihren Kursen und Seminaren zeigt sie den Teilnehmern diese richtige Körperhaltung, beginnend bei den Füßen über Knie, Hüfte, die Körpermitte bis hin zu den Schultern. Darüber hinaus wird das richtige Gehen geübt oder auch das richtige Treppensteigen. Dabei wird der volle Fuß aufgesetzt. „So geht die Kraft vom Bein aus", erläutert Nickels. Als beste Übung bezeichnet sie das Sitzen in den vier rechten Winkeln, angefangen bei den Knöcheln bis zu den Schultern. Fehlhaltungen seien reparabel. Doch es brauche Zeit, bis die richtige Haltung wirksam werde. „Man sollte sich aber angewöhnen, nach Möglichkeit mit flachen und bequemen Schuhen unterwegs zu sein und keine hohen Absätze tragen", empfiehlt Claudia Nickels. Während der Kurszeit sollten die Teilnehmer dann zuhause wenigstens eine der Übungen aus der jeweiligen Sitzung weiter üben, damit sie die Veränderung an ihrem Körper spüren. Wer die Haltungslehre der Ismakogie dann richtig verinnerlicht hat, kann jederzeit die gelernten Übungen anwenden. „Das geht sogar an der Kasse im Supermarkt", sagt Nickels. Sie lasse dann zum Beispiel ihre Hände vor und zurückschwingen. Einfach aber völlig effizient sei es, bei hängenden Armen im Stehen die Daumen nach außen zu drehen, was zu einer sofortigen Haltungsverbesserung führe. Ismakogie sei allerdings kein Sport zum Auspowern, sondern wegen der unkomplizierten Anwendung alltagskompatibel und diene vor allem auch der Prävention. Neben dem Gehen könne man beim Radfahren üben, wenn man beim Rad darauf achte, dass es die richtige Höheneinstellung habe. „Ismakogie hat mein Leben verändert, mir geht es gut und ich habe trotz Belastung keine Muskelprobleme", sagt die gelernte Bankkauffrau. Termin Am Samstag (24.) hält Claudia Nickels eine Einführungsveranstaltung in die Ismakogie beim Bickenbacher Verein Raum für Frauen von 10 bis 16 Uhr. Dem schließt sich ein mehrwöchiger Kurs an. Weitere Informationen dazu gibt es bei Manuela Aßmus von Raum für Frauen unter der Rufnummer 06257 8606148.
Lakritz Darmstadt Sept./Okt. 2014 - S.23 - Fit und vital mit Ismakogie

Naturarzt 12-2014: Aktives Sitzen beginnt im Kopf | von Sabine Gutknecht

Ismakogie: Füße fit, Rücken fit
GROSS-GERAU. Bundesweit ist am Samstag (15.) "Tag der Rückengesundheit". Unter dem Motto "Tu’s für dich – täglich 15 Minuten Rückenfitness" stellen an diesem Tag auch Lehrer der Deutschen Ismakogie Gesellschaft ihre Methode vor. Dann heißt es "Füße fit, Rücken fit", teilt Christiane Röttger mit. Was beides miteinander zu tun hat, erfahren die Teilnehmer bei der Ismakogie – einer Haltungs- und Bewegungslehre, bei der von den Füßen ausgehend der gesamte Bewegungsapparat erfasst wird. Die Füße sind das Fundament der gesamten Haltung, schreibt Röttger. Sie spielen eine wichtige Rolle für das Wohlbefinden des Rückens. Ismakogie bewirke eine Kräftigung der gesamten Haltemuskulatur, entlaste die Bandscheiben, löse Verspannungen und Blockaden. Ismakogie sei für jedes Alter geeignet. Man brauche keine Hilfsmittel oder spezielle Kleidung, die Übungen lassen sich jederzeit in den Alltag einbinden. Information und Schnuppermöglichkeit bietet Christiane Röttger am 15. März von 10.30 bis 13 Uhr im Akazienweg 11 (Wallerstädten). Praktische Einführungen gibt es von 11 bis 11.30 Uhr und von 12 bis 12.30 Uhr. Online-Version nach obenDie Füße sind unser Fundament
Gesundheit – Ismakogie lehrt, den Körper richtig zu gebrauchen – Vorbeugen gegen Rückenerkrankungen Von Klaus Honold Rückenleiden zählen zu den häufigsten Volkskrankheiten. Oft sind sie die Folge dauerhafter Fehlhaltungen. Die Ismakogie, eine Präventions- und Therapiemethode, kämpft dagegen an. Dass man im Supermarkt grundsätzlich an der falschen Kasse steht, dagegen kann auch Christiane Röttger nichts ausrichten. Links und rechts flutscht es, doch in der eigenen Schlange schiebt man sich langsam voran. Und weiß bald nicht mehr, wie man sich noch aufrecht halten soll. Genau das aber weiß Röttger, die Vorsitzende der Deutschen Ismakogie-Gesellschaft. "Wichtig ist, dass man gerade steht, mit beiden Füßen fest auf dem Boden. Und dann beginnt, mit der Sohlenmuskulatur minimale Bewegungen auszuführen. Über die Muskelkette teilt sich das dem ganzen Körper mit." Die Erleichterung wird spürbar – und dann hat man die Warterei, im wahrsten Sinn, gut überstanden. Krummer Rücken, schiefes Gesicht Wenig Aufwand, große Wirkung: So lässt sich, folgt man Röttger, der Erfolg der Ismakogie beschreiben. Entwickelt wurde sie von der österreichischen Kosmetikerin Anne Seidel bereits in den sechziger Jahren. Ihr war aufgefallen, dass häufig, salopp gesagt, krummer Rücken und schiefes Gesicht zusammenkamen, dass sich in der Mimik Mängel der Haltung spiegelten. Diese Erkenntnisse vertiefte Seidel dann in einem Anatomiestudium. Ihr Kernsatz: "Die Füße sind unser Fundament." Aus der Spanne zwischen der menschlichen Anatomie, wie sie sein sollte, und der Degeneration, die tatsächlich vorliegt, bezieht die Ismakogie ihre Inspiration. Sie will den Menschen mit einfachen Mitteln zu natürlichen Haltungs- und Bewegungsformen zurückführen. "Was um so notwendiger ist, als wir ja heute nicht mehr so leben, wie unser Körper gebaut ist; wir sitzen zu viel und falsch, wir leisten keine schwere körperliche Arbeit mehr", sagt Röttger. Kinder, so erklärt die Expertin, nutzten ihren Körper zunächst noch seinen natürlichen Funktionen entsprechend. "Aber Kinder lernen durchs Nachahmen", klagt Röttger, "sie schauen sich ab, wie Mama und Papa sitzen, laufen, tragen – und so lernen sie in der Regel das Falsche." Das Falsche aber ist eine Mischung aus Gewöhnung und Bequemlichkeit. Beides, davon ist Röttger überzeugt, lässt sich aufbrechen. Indem man sich anatomische Prinzipien ins Gedächtnis ruft, übt, die Gliedmaßen möglichst im rechten Winkel zueinander zu halten, zum Beispiel." Es geht also weder um Gymnastik noch um Sport. Im Gegenteil. "Wen ich im Wald die Nordic-Walking-Gruppen sehe, würde ich manchmal am liebsten rufen: ,Lasst das doch lieber!‘", seufzt Röttger. Viele Läufer machten zu große Schritte, bewegten die Arme zuwenig. "So schadet man sich mehr." Zweiundzwanzig Lehrer für Ismakogie gibt es in Deutschland; ihr Angebot – für jedes Alter geeignet – sind Kurse und Therapien. Einblick in dieses Angebot gibt es beim "Tag der Rückengesundheit" am 15. März (Samstag) im Seminarraum des Alicehospitals, wo Ismakogie-Lehrerin Michaela Kleine zwischen 10 und 11.30 Uhr sowie 12 und 13.30 Uhr erklärt, wie man den Körper vom Kopf auf die Füße stellt.

Main-Echo Aschaffenburg, 30.04.2014: Thema: Entspannung - Körperwahrnehmung beim Warten an der roten Ampel üben

Schnuppertag der VHS: Großes Interesse an "Isma-irgendwas"
Gesundheit – Beim Schnuppertag der Kreisvolkshochschule sind altbewährte und neue Angebote begehrt
nach oben
Bericht über die Gesundheitsmesse im Darmstadtium vom 12. – 13. Oktober 2013



nach oben
Bericht über den Tag der Vereine im Darmstadtium am 25.08.2013


nach oben
SüWo-lokal August 2013
Deutsche Ismakogie Gesellschaft: Vier Fragen Ihren Verein!
Das SüWo-lokal-Vereinsportrait stellt Vereine aus Südhessen und ihre Aktivitäten vor. Haben auch Sie Interesse, mit Ihrem Verein vertreten zu sein? Kontakt.E-Mail: redaktion@suewo-lokal.de. Telefon: 06151-387916. Wann wurde der Verein gegründet? Die "Deutsche Ismakogie Gesellschaft e.V." wurde 2010 von einer Gruppe Ismakogie-Lehrern gegründet. Ismakogie ist eine Haltungs- und Bewegungslehre mit Ursprung in Wien. Die deutschen Lehrer, die diese Methode vermitteln, sind über ganz Deutschland verteilt, der Sitz des Vereins ist in Dannstadt. In welchen Bereichen ist der Verein aktiv? Ismakogie ist dem Bereich Gesundheit zuzuordnen. Es ist eine präventive Methode, die aber auch bei bereits vorhandenen Einschränkungen praktizierbar und erlernbar ist. Das Motto "Bewusst bewegen im täglichen Leben" bezieht sich konkret auf alle Situationen des Alltags. Die Vereinsmitglieder, vorwiegend aktive Ismakogielehrer, unterrichten und verbreiten Ismakogie durch Kurse, Seminare und Workshops an Volkshochschulen, in Sportvereinen, in kirchlichen oder öffentlichen Einrichtungen, Unternehmen sowie privat. Außerdem werden Vorträge gehalten und Einführungsveranstaltungen durchgefühlt sowie Fortbildungen für Mitarbeiter im betrieblichen Gesundheitsmanagement abgehalten. Welche Besonderheiten zeichnen den Verein aus? Die Deutsche Ismakogie Gesellschaft führt seit August 2012 mit ihren europäischen Partnern (Frankreich, Niederlande, Österreich) ein Projekt "Lernpartnerschaften" durch. Dieses Projekt wird von der EU über zwei Jahre gefördert und steht unter dem Motto "Lebenslanges Lernen". Ziel dieser Partnerschaft ist es, Kenntnisse und Erfahrungen mit Ismakogie in den verschiedenen Landern zu evaluieren und miteinander auszutauschen. Die Ergebnisse dienen der Qualitätssicherung, der Weiterentwicklung und der Ausbreitung unserer Kurse. Eine umfangreiche Befragung in den Kursen aller beteiligten Länder hat bereits stattgefunden, andere Projekte werden im weiteren Verlauf stattfinden. Welche größeren Veranstaltungen stehen in 2013 noch auf dem Programm? Beim "Tag der Vereine" im Darmstadtium am 25. August 2013 ist unser Verein mit einem Infostand sowie einer praktischen Präsentation vertreten. Außerdem präsentieren wir uns am 12. und 13. Oktober 2013 ebenfalls im Darmstadtium auf der "Gesundheitsmesse in Darmstadt". Auch hier haben wir einen Infostand, und die Besucher haben mehrfach Gelegenheit, praktische Ismakogie zu erfahren. Weitere Informationen rund um den Verein gibt es im Internet auf der Seite: www.ismakogie-de.eu
nach oben
Rudower Magazin, Mai 2013
Haltungs- und Bewegungslehre Ismakogie: Füße gut - alles gut
Der SV Buckow 1897 e.V. bietet als einziger Berliner Verein regelmäßig Ismakogie-Kurse unter der fachlichen Leitung von Sabine Gutknecht an. Welchen Stellenwert die Ismakogie als Haltungs- und Bewegungslehre hat, verdeutlicht die Förderung eines seit August 2012 bestehenden Projekts von Ismakogie-Lehrern aus Deutschland. Frankreich und den Niederlanden durch die Europäische Union im Rahmen des Programms "Lebenslanges Lernen". Mit dem Projekt soll durch den Erfahrungsaustausch die Qualität des Ismakogieunterrichts weiter verbessert werden. "Ismakogie ® ist eine ganzheitliche Haltungs- und Bewegungslehre, bei der es um Veränderungen erlernter/erworbener Muster geht. Die Ismakogiekursteilnehmer lernen durch kleine Übungen und Veränderungen beim Einleiten von Bewegungen und Haltungen ihren Körper so einzusetzen, dass sie Verschleiß und Schmerzen reduzieren oder vermeiden. "So wird mehr Lebensqualität und Freude erfahrbar", verspricht Kursleiterin Sabine Gutknecht. Die mit der Methode der Ismakogie ausgeführten Übungen mobilisieren die Gelenke, schulen die Körperwahrnehmung, verbessern die Körperhaltung und optimieren die Bewegungen in unserem Alltag. Außerdem sinkt die Ermüdungsgrenze beim Sitzen, Stehen oder Gehen. Weiterhin ist zu beobachten, dass beispielsweise das Treppensteigen leichter wird und eine Entspannung im Nacken-Schulter-Bereich eintritt. Auch Zahneknirschen, Kopfschmerzen und kalte Füße können verschwinden. Vorteil der Methode ist, dass sie einfach, gut, verständlich und logisch nachvollziehbar ist. Auch ist sie leicht erlernbar, unabhängig vom Alter. Außerdem benötigt man zu ihrer Umsetzung keine Hilfsmittel oder eine spezielle Kleidung. Das Erlernte kann sofort in den Alltag integriert werden. An Ismakogie-Kursen können auch Menschen mit vorhandenen Einschränkungen ohne Risiko teilnehmen. Denn basierend auf der Anatomie des menschlichen Körpers wird der Minimalbereich bis in die Tiefenmuskulatur angesprochen. "In der Ismakogie betrachten wir die Füße als Basis für die Körperstatik und kümmern uns daher sehr intensiv um sie. Mein Motto ist 'Füße gut - alles gut'", betont Gutknecht. S.P. Irmakogiekurse SV Buckow: Montags 16-17 Uhr, Bewegumgsraum der Kita Sonnenkäfer, Holzmindener Str. 23, Britz Dienstags 17.30-18.30 Uhr, Alte Schule, Alt Britz l7, l. Etage (Eingang Hof!), 12349 Buckow Anmeldungen: Sabine Gutknecht, Tel 030 / 30642801 oder E-Mail ismakogie-berlin@gmx.de
nach oben
Beilage GESUND von Berliner Morgenpost und Hamburger Abendblatt, November 2012
Rückenschmerzen: Ismakogie: Sanftes Alltags-Training
7. November 2012 | Von Sabine Abel Kleine Übungen sollen Fehlhaltungen vorbeugen und Schmerzen lindern. Trainieren kann man jederzeit im Alltag, z. B. beim Schlangestehen oder Treppensteigen.

nach oben
Leben und Freude in Wien 3/2012
Sportlicher Start in den Tag

nach oben
Eine Veröffentlichung der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Gesundheitstag der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben in Potsdam am 10.05.2012
Am 10. Mai 2012 fand der 3. Gesundheitstag am Standort Potsdam statt. Unter dem Motto "Gesund von Kopf bis Fuß" konnten die Beschäftigten der Direktion Potsdam sowie der ausgelagerten Bereiche der Zentrale aus vielen Angeboten wählen. Nach der Eröffnung durch die Haupstellenleiterin Organisation und Personal, LRD’in Choschzick, konnte man sich am vielseitigen "Gesundheits-Buffet" stärken. Da zur gesunden Lebensweise auch Trinken gehört, stand eine ausreichende Wasserbar bereit. Die unterschiedlichen Sorten von leichtem Energiewasser bis zum mineralhaltigen Heilwasser wurden durch eine Trinkwasserberaterin anhand von Tests erläutert. Das Organisationsteam wählte 2012 bewusst Fachvorträge wenig bekannter Themenbereiche aus:- Füße gut – alles gut mit Ismakogie
- Kein Stress im Alltag mit Kinesiologie
- Ganzheitlich Schlafen
- Lachyoga
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |

nach oben
GZM (Ganzheitliche Zahn-Medizin) 2/2011
Ismakogie im medizinischen Netzwerk
Die ganzheitliche Bewegungslehre Ismakogie verspricht Beweglichkeit und Schmerzfreiheit bis ins hohe Alter. Vor mehr als 60 Jahren hat die Wienerin Anne Seidel die Bewegungslehre entwickelt. Der Ismakogie-Verein Deutschland feiert im Jahr 2011 sein zehnjähriges Jubiläum und wartet mit medizinischen Erkenntnissen auf: Neueste neurophysiologische Forschungsergebnisse bestätigen die traditionelle Bewegungslehre. "Prof. h.c. Anne Seidel hat vor rund 60 Jahren ein einzigartiges Bewegungsprogramm entwickelt, das nichts von seiner bahnbrechenden Modernität verloren hat. Neue physiologische Erkenntnisse belegen die Wirksamkeit der Ismakogie", erläutert Agnes Brügger. Die Kieferorthopädin aus Gronau hat sich seit 1987 der ganzheitlichen Behandlung ihrer Patienten verschrieben und ein Netzwerk systemisch behandelnder Mediziner aufgebaut. Als ausgebildete Dozentin unterrichtet sie Ismakogie seit 2003 und praktiziert die Bewegungslehre selbst seit mehr als 20 Jahren. "Es ist an der Zeit, der Ismakogie einen Platz im ganzheitlichen, medizinischen und zahnmedizinischen Netzwerk zu geben - als wertvolle Unterstützung diverser Therapiebereiche", fordert die Kieferorthopädin. "Dank der Bewegungslehre können wir in Vergessenheit geratene oder insuffizient genutzte körpereigene Strukturen neu entdecken und nutzen." Die zugrundeliegende Methodik basiert auf langjähriger Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Anatomie und Physiologie. Heute bringt die Ismakogie Patienten konkreten Gewinn, denn sie bewirkt die richtige Körperhaltung im Alltag und im Beruf, weniger Gelenkbeschwerden, das Lösen von Verspannungen, Festigung und Kräftigung der gesamten Muskulatur, Entlastung der Wirbelsäule und in der Folge ein harmonisches und verjüngtes Aussehen. Wenn der Körper seine Funktionen optimal erfüllt "Die Methoden der Ismakogie unterstützen die Funktions- und Reaktionsfähigkeit der Muskulatur und die Sensomotorik wird geübt. Hierbei wird das Körpergefühl soweit geschult, dass die Unterscheidung zwischen ökonomischen und Verschleiß verursachenden Bewegungsmustern immer deutlicher wird", erläutert Agnes Brügger. Zentrale Punkte dabei sind der richtige Bodenkontakt der Füße als Voraussetzung für die richtige Körperstatik, sowie die rechten Winkel der horizontalen Körperachsen zur Wirbelsäule. Mit ökonomischen Bewegungsmustern sorgt der Mensch für einen geringstmöglichen Energieverbrauch in Haltung und Bewegung, kann so Energie vernünftig nutzen und "gemütlich" und schmerzfrei bis ins hohe Alter leben. "In Wissenschaft und Therapie tritt die Propriozeption - die Wahrnehmung der eigenen Körperbewegung - einen Siegeszug an", berichtet Agnes Brügger. "Die Ismakogie beschreibt die physiologisch ideale Schwingungsrhythmik der beeinflussbaren Muskeln im Alltag nach körpereigenen Ordnungsgesetzen. Damit ist sie ein wunderbares Instrument zur (Wieder-)Erlangung einer lebendigen Haltung." Dabei wird die Bedeutung der körpereigenen Ökonomie ebenso berücksichtigt wie die erkennbaren Gesetzmäßigkeiten, denen der Bewegungsapparat unterworfen ist (vgl. Kabath). Der ganze Körper wird beteiligt, Koordinator ist wiederum das propriozeptive System. Muskeln groß und klein arbeiten in fein abgestimmter Aktion. Wie Kiefer-Fehlstellungen auf den Körper ausstrahlen Gut zu verdeutlichen sei dieser Zusammenhang anhand des Kiefers: "Bestimmte Formstörungen treten immer in exakt definierbaren Mustern gemeinsam mit bestimmten Funktionsstörungen auf", erläutert die Kieferorthopädin Agnes Brügger. "Ist die Harmonie im Bereich zwischen Schädel, Kiefer und Kiefergelenk gestört, erleben Patienten das bunte Beschwerdebild der kraniomandibulären Dysfunktion." Aus der engen Verknüpfung der Tele-Rezeptoren Auge und Ohr, die die Stellreflexe dominieren, mit dem Trigeminus - Trigemino-neuronale Konvergenz - gewinnt die Kopf- und Körperhaltung ganz neuen Stellenwert. So erleichtert ein frei getragener Kopf dem Kiefergelenk die Arbeit. "Die im Alltag anzuwendende, strukturierende Lehr- und Lernmethode Ismakogie erhält hier erneut eine wegweisende und bahnbrechende Bedeutung", so Agnes Brügger. Das Muskelspiel lässt sich vom Gesicht aktivieren, von den Füßen und von jeder propriozeptiven Selbstwahrnehmung. "Der Kiefer funktioniert wie eine Relais-Station, die Energie und Nachrichten weiterleitet; die zahlreichen, nah zusammenliegenden Nervenbündel tauschen Informationen aus." Wenn z.B. das Auge auf dem Teller eine Speise erblicke, seien augenblicklich die muskulären Kräfte, die zur Zerkleinerung gebraucht werden, programmiert. Geübt wird nach Anne Seidel spielerisch, um parasitäre Kontraktionen und falschen Ehrgeiz zu vermeiden. So ist es ungünstig, die Zähne zusammen zu beißen - das führt zur Kontraktion weiterer Muskelketten bis hin zur Verspannung. Anne Seidel hat bereits in den 50er-Jahren solche Vernetzungen im propriozeptiven System in die täglich zu übenden Bewegungsstrukturen integriert. Quelle: PURE![]() |
Jahrzehntelange Erfahrung mit ganzheitlicher Kieferorthopädie und Ismakogie: Agnes Brügger, Kieferorthopädin und Ismakogie-Dozentin |

nach oben
Buckower Prisma Februar 2011
Ismakogie-Kurse beim SV-Buckow
Wer viel am Computer arbeitet, wer viel vor dem Fernseher sitzt oder wer viel Arbeit in einer bestimmten Haltung verrichtet, der ist jetzt angesprochen, etwas für seine Haltung, sein Wohlbefinden und sein Körpergefühl zu tun. Der Besuch eines Ismakogie-Kurses ist eine Möglichkeit dazu. Angeboten wird er nun beim SV Buckow von Sabine Gutknecht, die Ismakogie-Lehrerin, ärztlich geprüfter Gesundheitscoach und Präventionstrainerin ist. Ismakogie ist eine Haltungs- und Bewegungslehre für den Alltag, die auf langjähriger Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Anatomie gründet. Entwickelt wurde sie von Professor Anne Seidel in Wien. Wesentlich bei der Ismakogie ist die Berücksichtigung der körpereigenen Ökonomie sowie erkennbar wichtiger Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten, denen der Bewegungsapparat unterworfen ist. Die Methoden der Ismakogie helfen die Muskeln zu kräftigen und damit die Gelenke und die Wirbelsäule zu unterstützen. Die meisten Übungen sind sofort in den Alltag integrierbar und bringen alsbald erste kleine Erfolgserlebnisse. Kleine, überschaubare Bewegungsabläufe schulen dabei das Körpergefühl so, dass die Unterscheidung zwischen richtigen (ökonomischen) und falschen (Verschleiß verursachenden) Bewegungsmustern immer leichter fällt. Zwei Punkte spielen hierbei eine wichtige Rolle: Der richtige Bodenkontakt der Füße gilt als Voraussetzung für die richtige Körperstatik. Die rechten Winkel des Skeletts, welche besonders im Stehen und im Sitzen die geringste Belastung der Muskulatur und somit der Gelenke ergeben. Nur so kann das Knochengerüst seine Tragefunktion optimal erfüllen.

nach oben
Darmstädter Echo 23.05.2011
Stressabbau beim Schlange stehen
Gesundheit - Ismakogie-Tage als Treffpunkt für Interessierte aus gesamtem Bundesgebiet "Ismakogie ist ein wunderbarer Weg, dynamisch und lebensfroh alt zu werden", sagt Gerda Johanning und haucht dem Kunstwort, das die Bezeichnung "Physiologisch ideale Schwingungsrhythmik der beeinflussbaren Muskeln im Alltagsleben nach erkennbaren körpereigenen Ordnungsgesetzen" abkürzt, Leben ein. Im Fokus dieser von der Österreicherin Anne Seidel entwickelten Haltungs- und Bewegungslehre steht die Schulung der eigenen Körperwahrnehmung und das Trainieren natürlicher und damit ökonomischer Bewegungsabläufe. Schulungszentrum besteht zehn Jahre Drei Dutzend vorwiegend weibliche Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet sowie aus Österreich und den Niederlanden nutzten am Wochenende die Deutschen Ismakogie-Tage, um neue Techniken kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen. Gleichzeitig sollte das zehnjährige Bestehen des von Gerda Johanning gegründeten Darmstädter Schulungszentrums sowie die vor einem halben Jahr erfolgte Gründung der Deutschen Ismakogie-Gesellschaft gefeiert werden. "Bei uns in Süddeutschland ist die Ismakogie kaum bekannt und niemand gibt Kurse", berichteten Gabriele und Dietmar Pantke aus Singen, die beide neugierig auf die angebotenen Vorträge und Workshops waren. Dieser Erwartung kommt das Angebot der Ismakogie-Tage im "Hotel Contel" entgegen. Fragen zu anatomischen Grundlagen beantwortet die Medizinerin Walburg Neubourg. Die Berlinerin Sabine Gutknecht skizziert die Grundlagen der Ismakogie: "Ziel ist eine entspannte, aufrechte Körperhaltung." Die so erreichte Balance der Muskeln entspanne Körper und Geist. Auch die persönliche Ausstrahlung lasse sich verbessern. Erfolg mit kleinen Bewegungen Die kleinen Bewegungen lassen sich leicht in den normalen Alltag integrieren. "Schlange stehen ist so nicht mehr ein Ärgernis, sondern eine willkommene Gelegenheit, Übungen zu absolvieren und Stress abzubauen", erklärt Sabine Gutknecht, die in Workshops dazugehörige praktische Übungen anleitet. Die Übungen seien zur gesundheitlichen Prophylaxe ebenso geeignet wie zur Therapie muskulärer Ungleichgewichte. kaw INTERNET Weitere Informationen zur Ismakogie sind im Internet unter www.ismakogie-schulungszentrum.de zu finden.nach oben
Darmstädter Echo 02.02.2011
Alles im Lot: Körper, Geist und Psyche
Bewegungslehre - Neuer Verein will die Ismakogie bekannter machen - Muskelbalance-Training in den Alltag integrieren Die Beine beim Sitzen übereinanderschlagen? Bloß nicht! Das wird man bei den beiden Ismakogie-Lehrerinnen Michaela Seibert-Kleine (56) und Rosemarie Bott (56) nie erleben. Anmutig sitzen sie nebeneinander auf der Bank, die Fersen unauffällig in den Boden gestemmt, die Hände locker. Sehr aufrecht, sehr auf ihre Sitzknochen konzentriert. "Dynamisch", wie sie selbst es nennen, weil sie dabei Muskelketten aktivieren. Beide sind von der Wirkung dieser Bewegungslehre überzeugt. Rosemarie Bott wurde über einen Artikel in dieser Zeitung angeregt, an einem Volkshochschulkurs über Ismakogie teilzunehmen. Sie war davon so begeistert, dass sie sich in Ismakogie ausbilden ließ und nun selbst Kurse gibt. Ismakogie steht für "Ideale Schwingungsrhythmik der beeinflussbaren Muskeln im Alltagsleben nach erkennbaren körpereigenen Ordnungsgesetzen." Sogar das Aussehen soll sich verbessern Entwickelt wurde die Haltungs- und Bewegungslehre in den fünfziger Jahren von der Wiener Visagistin Anne Seidel (1900 bis 1997). Wichtig ist der richtige Bodenkontakt der Füße an drei Punkten, bei dem die Muskelspannung von unten nach oben gelenkt wird. Ganz sacht wird im Stehen die Körpermasse verlagert, in einer Bewegung, die einer liegenden Acht entspricht. Wer die Übungen beherrscht und eifrig im Alltag anwendet, etwa beim Warten an der Ampel oder vor der Supermarktkasse, soll bald spüren, dass Gelenkbeschwerden und Verspannungen nachlassen, der Stoffwechsel angeregt und die Muskulatur gekräftigt wird. Bei Dauereinsatz wird Dauerwirkung versprochen. Und mehr noch: Als Endziel wird ein harmonisches und verjüngtes Aussehen in Aussicht gestellt. Denn die Verbesserung der Körperökonomie überträgt sich auch auf die Gesichtsmuskeln. Die Übungen wirken, im weitesten Sinne, der Schwerkraft entgegen. Und diese ist es ja, die im Lauf der Jahre die Mimik-Muskeln nach unten zieht. Eine solche Wirkung hält Michaela Seibert-Kleine, die Kosmetikerin und Yoga-Lehrerin ist, für keineswegs unwahrscheinlich. Sie suchte nach einer Alternative, weil sie festgestellt hatte, dass Yoga-Übungen nicht allen Menschen guttun. Dann entdeckte sie die Ismakogie, die sie "genial" findet. Yoga führe oft aus der Körperhaltung heraus, während die kleinen, überschaubaren Bewegungsabläufe der Ismakogie die Idealhaltung des Körpers fördern und Blockaden lösen. Alles soll im Lot sein, und über den Körper werden auch Geist und Psyche erreicht. Die Übungen setzen allerdings hohe Konzentration voraus. Und das, weiß Michaela Seibert-Kleine, mag nicht jeder. Manches integriert sie jetzt unauffällig in ihren Yoga-Unterricht. Seit 1986 bietet die Darmstädter Volkshochschule Ismakogie-Kurse an, und vor zehn Jahren hat Gerda Johanning in der Parkstraße 12 ein Ismakogie-Schulungszentrum eröffnet. Zehn Lehrerinnen verbreiten inzwischen in Darmstadt und im näheren Umkreis die Bewegungslehre von Anne Seidel. Um deren Bekanntheitsgrad zu steigern, wurde im November in Darmstadt der gemeinnützige, deutschlandweit aktive Verein Deutsche Ismakogie-Gesellschaft gegründet. Im Mai wird es in Darmstadt ein Symposium geben, bei dem ein internationales Ausbildungskonzept erarbeitet werden soll. Dazu werden rund sechzig Teilnehmer, auch aus Österreich, den Niederlanden, Frankreich, Schweiz und Italien erwartet. Zwar kann die Ismakogie in jedem Alter gelernt werden, aber am meisten profitieren junge Menschen davon. Die Jugendlichen sollen sich nämlich gar nicht erst an Fehlhaltungen gewöhnen. Deshalb wollen die Vereinsmitglieder die fließenden, harmonischen Übungen auch Schülern nahebringen. Die Kurse haben acht bis zehn Einheiten, jede Einheit dauert 75 Minuten - danach sind die meisten Teilnehmer mit ihrer Konzentration am Ende. pep KONTAKTE Informationen über Ismakogie und die Angebote im Raum Darmstadt sind im Internet unter www.ismakogie.org zu finden. Am 27. März gibt es einen Tageskurs an der Darmstädter Volkshochschule.
nach oben